Das Slowflyfahrwerk | |||||||||||||||||||||
Startseite | |||||||||||||||||||||
Jeder kennt das Problem: Eine etwes härtere Landung mit dem Slowflyer, und schon bröselt,
splittert, bricht oder verformt sich das Fahrwerk, wodurch
man auf nervige Handstarts
angewiesen ist. Deshalb habe ich ein Fahrwerk designt, was alle Belastungen klaglos übersteht.
Die Räder können bis zum Rumpf
durchgebogen werden, ohne dass Schaden auftritt. Das Material: Alles was man braucht ist eine 2 oder 3mm Stange Wickelglas aus dem Drachenladen. Das ist eine Glasfaserstange, welche nicht spleißen kann, da sie spiralförmig umwickelt ist. Je nach dem, wie man das Fahrwerk bauen will, schneidet man die Stange ab. Man biegt ein kleines U- förmiges Stück aus Stahldraht, schiebt es auf das Ende der Stange und Klebt es mit Sekundenkleber fest. Dann wird es leicht angeschliffen und mit Zwirn oder dünnen Kohlerovings (Dissergewebe), welche mit Sekundenkleber getränkt werden, umwickelt. Das sollte dann am Ende so aussehen: |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
Das Loch für die Achse muss u. U. wieder freigebohrt werden. Befestigung der Achse: Sie wird einfach durch den Stahldraht geschoben, die Räder werden mit dünnem Silikonschlauch anfixiert. Befestigung am Rumpf: Rechteckrumpf: Die Wickelglasstange wird im Halbkreis gebogen und mit Strape angeklebt. Rohrrumpf: Es werden 2 Löcher gebohrt, durch welche die beiden Fahrwerksbeine gesteckt werden. Damit sie nicht weiter durchrutschen, werden kurze Bowdenzugstücke aufgeklebt. |
|||||||||||||||||||||
Version 2: | |||||||||||||||||||||
Version 1: | |||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
Bei Version 1 wird das Fahrwerk nach vorne und hinten abgespannt, bei Version 2 hat man 2 Fahrwerksbeine pro Seite. | |||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
Hier erkennt man die unterschiedlichen Befestigungsmöglichkeiten für Rechteck- und Rohrrümpfe | |||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
Hier sieht man des Fahrwerk bei meinem Slow-Flyer. Man kann die Räder bis zum Rohr durchbiegen. |